Die öffentlichen und privaten Grünflächen sind wichtig für alle heimischen Pflanzen- und Tierarten.
Deshalb schlagen wir vor,
- die öffentlichen Grünflächen möglichst naturnah zu gestalten,
- die naturnahe Umgestaltung privater Gärten zu fördern (mehr Grün, weniger Schotter),
- darauf hinwirken, dass die Vorgabe der Niedersächsischen Bauordnung, wonach nicht
bebaute Flächen begrünt werden müssen, umgesetzt wird, - bei Bauvorhaben eine Empfehlung zum Bau von Zisternen und Regenrückhaltebecken auszusprechen und deren Anlage zu fördern,
- den Anteil der nicht versiegelten Flächen in den Bauvorschriften zu erhöhen,
- illegale Entsorgungen von Bauschutt, Gartenabfällen oder sonstigen Müll in der Landschaft, an öffentlichen Wegen oder in Wäldern konsequenter zu verfolgen.
Verwandte Artikel
Landesdeligiertenkonferenz in Wolfenbüttel
Unsere Landtagskandidatin Petra Behnes war am vergangenen Wochenende als eine von 3 Deligierten des Kreisverbandes Emsland auf der Landesdeligiertenkonferenz in Wolfenbüttel. Dort wurde u.a. über das Wahlprogramm von Bündnis 90/…
Weiterlesen »
Grüne für Solarstrom von Transrapid-Strecke
Papenburg, 04.05.2022 Seit dem Unfall des Transrapids im Jahr 2006 wird der Fahrweg auf Stelzen zwischen Lathen und Dörpen nicht mehr genutzt. Die Grünen regen an, über eine Nutzung für…
Weiterlesen »
„Baum ab? Nein Danke!“
Der Grüne Ratsherr Günter Buss übt scharfe Kritik in Bezug auf die Diskussion um Bauplätze und die Erhaltung von Bäumen (Ems-Zeitung vom 18. Februar: „CDU: Baum-Erhalt macht Bauplätze teurer“). Insbesondere…
Weiterlesen »